Lesen Sie zuerst die beiden Artikel und lösen Sie dann die Aufgaben 6–10 zu den Texten.
Freizeitbegriff
Das Freizeitverständnis hat sich grundlegend gewandelt. Quantitativ und qualitativ unterscheidet sich die Freizeit heute von früheren Freizeitformen. Auch gegenwärtig findet Erholung von der Arbeit in der Freizeit statt, aber diese Freizeit ist nicht mehr nur – wie in den fünfziger Jahren – Erholungszeit. Für die überwiegende Mehrheit der Bevölkerung hat Freizeit einen eigenständigen Wert bekommen. So vertreten 70 % der Bevölkerung die Auffassung, dass Freizeit in erster Linie eine Zeit ist, in der man tun und lassen kann, was einem Spaß macht. Aus einem arbeitsabhängigen Zeitbegriff, der Freizeit negativ als Abwesenheit von Arbeit definierte, hat sich heute ein positives Frei- zeitverständnis entwickelt: Freizeit ist eine Zeit, in der man frei ist.
Über vierzig Jahre Arbeitszeitverkürzungen sind an den Menschen und ihrer Einstellung zum arbeitsfreien Teil des Lebens nicht spurlos vorübergegangen. Freizeit ist mehr als eine Pause, in der man sich für den nächsten Arbeitstag wieder erholt. Freizeit koppelt sich von der Arbeit ab: Nur für eine Minderheit der Bevölkerung ist Freizeit eine
Zeit, die nicht mit Arbeit und Geldverdienen ausgefüllt ist (26 %). Dies gilt für Arbeiter (38 %) genauso wie für Angestellte (34 %) oder Selbständige (30 %). Bei Freizeit denken die meisten erst einmal an den eigenen Spaß. Freizeit ist daher mehr ein positives Lebensgefühl als eine arbeits- abhängige Zeitkategorie. Im subjektiven Empfinden der Menschen sind „arbeitsfreie Zeit“ und
„Freizeit“ nicht mehr dasselbe. Mit dem Wandel des subjektiven Freizeitverständnisses ist auch eine gesellschaftliche Neubewertung der Freizeit notwendiger denn je.
Vor dem Hintergrund des wachsenden Anteils Nichterwerbstätiger lässt sich für die Zukunft unschwer prognostizieren: Freizeit verliert zunehmend ihre Bedeutung als arbeitsfreie Regenerationszeit. Umso mehr richten sich dann die Hoffnungen auf die Freizeit als Synonym für Lebensqualität und Wohlbefinden. Dies aber heißt: sich wohlfühlen, das tun und lassen können, was Spaß und Freude macht, und das Leben in eigener Regie gestalten sowie viel mit Familie und Freun den unternehmen.
Freizeitrituale
Alles hat seine Regeln und Rituale, auch die Freizeit. Die Deutschen haben ihre Freizeit bestens organisiert: samstags auf die Piste und sonntags mit der Familie. Fast jeder dritte Bundesbürger reserviert regelmäßig einen Wochentag für Familie oder Ausgehen, für Sport oder Faulenzen. Mehr als 20 % kennen ebenfalls einen festen Termin für Hobby, Verein oder Besuche. Und selbst der Badetag ist für jeden vierten Deutschen nach wie vor ein Begriff.
Trotz kürzerer Arbeitszeiten konzentrieren sich die meisten Freizeittermine auf das lange Wochenende. Ausgehen und Besuche machen stehen ebenso auf dem Programm wie faulenzen, lesen oder sich dem Hobby widmen. So hat der Samstag für jeden dritten Bundesbürger seinen festen Platz als Hauptausgehtag. Den sonntäglichen Terminkalender bestimmen dann bei der Mehrheit der Befragten die beiden „F“: Faulenzen und Familie. Für viele wird damit der Sonntag zum Balanceakt
zwischen eigener und gemeinsamer Freizeitgestaltung. Denn auch die Zweisamkeit darf nicht zu kurz kommen. Für sechs Prozent der Deutschen ist der siebte Tag der Woche ein „Schmusetag“.
Freizeitrituale, bisher kaum erforscht, hatten im Alltagsleben der Bevölkerung schon immer ihren festen Platz. Was als liebe Gewohnheit oder Alltagsroutine beginnt, kann zur eingeübten Handlung und starren Ordnung werden: von den Begrüßungs-, Wasch- und Umziehritualen nach Feierabend bis zum gemeinsamen Frühstück und Familienspaziergang am Sonntag. Solche eingespielten und liebgewordenen Gewohnheiten geben den Menschen im Alltag Struktur und Halt. Gerade im Zusammenleben von Familienmitgliedern haben Rituale eine wichtige Stabilisierungsfunktion. Dahinter verbirgt sich das Bedürfnis nach Sicherheit und Geborgenheit, der Wunsch nach einem harmonischen Feierabend oder schönen Wochenende.
Lösen Sie die Aufgaben 6–10. Entscheiden Sie, welche Lösung (a, b oder c) richtig ist, und tragen Sie Ihre Lösung in den Antwortbogen bei den Aufgaben 6–10 ein.